Kräuter im Garten: Tipps für Anfänger und Profis

Du liebst frische Kräuter und möchtest Kräuter im Garten anbauen? Dann bist du hier richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Kräuter richtig pflegst, schneidest und erntest, damit sie lange gesund und aromatisch bleiben. Außerdem zeigen wir dir, wie du ein Hochbeet für deine Kräuter bauen kannst, das dir viele Vorteile bietet.

So schützt du deine Kräuter vor Frost

Kräuter sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die dein Immunsystem stärken. Deshalb solltest du deine Kräuter gut vor Frost schützen, damit sie nicht erfrieren oder krank werden.

Wenn du im Frühling neue Kräuter im Gartencenter kaufst, achte darauf, dass sie aus dem Freiland kommen. Kräuter aus dem Gewächshaus sind oft empfindlicher und müssen sich erst an die Außentemperaturen gewöhnen. Stelle sie daher zunächst an einen geschützten Platz, zum Beispiel unter einem Dach oder einer Mauer, und gewöhne sie langsam an die Sonne.

Auch wenn deine Kräuter winterhart sind, solltest du sie bei starkem Frost abdecken. Dafür kannst du Noppenfolie, Vlies oder Pappe verwenden, die du über die Pflanzen legst. So verhinderst du, dass die Blätter und Stängel erfrieren oder austrocknen.

kräuter auf holzlöffel

So schneidest du deine Kräuter richtig

Damit deine Kräuter üppig und buschig wachsen, solltest du sie regelmäßig schneiden. Das fördert nicht nur die Bildung neuer Triebe, sondern auch die Qualität und das Aroma der Blätter. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühling, bevor die Kräuter blühen.

Bei mehrjährigen Kräutern wie Rosmarin, Salbei, Thymian oder Bohnenkraut solltest du darauf achten, nicht zu tief zu schneiden. Die Pflanzen verholzen mit der Zeit an der Basis und treiben aus dem Holz nur schwer wieder aus. Schneide daher nur die grünen Triebe um ein bis zwei Drittel zurück und lasse immer etwas Laub stehen.

Bei einjährigen Kräutern wie Basilikum, Petersilie, Dill oder Koriander kannst du hingegen kräftiger schneiden. Diese Pflanzen bilden schnell neue Blätter nach und werden dadurch buschiger. Schneide immer die ältesten und größten Blätter ab und lasse die jungen und kleinen stehen. So regst du die Pflanzen an, mehr Blätter zu produzieren.

So baust du ein Hochbeet für deine Kräuter

Ein Hochbeet ist eine tolle Möglichkeit, um deine Kräuter in deinem Garten anzubauen. Ein Hochbeet hat viele Vorteile: Du musst dich nicht bücken oder knien, um deine Pflanzen zu pflegen oder zu ernten. Du hast mehr Platz für deine Kräuter, da du die Fläche in der Höhe ausnutzen kannst. Du hast weniger Unkraut, Schnecken und Schädlinge, da dein Hochbeet besser geschützt ist. Und du hast eine bessere Erde, da du dein Hochbeet mit verschiedenen Schichten aus Gartenmaterial befüllst, die sich zu wertvollem Humus zersetzen.

Ein Hochbeet für Kräuter im Garten zu bauen ist gar nicht so schwer. Du brauchst nur vier Pfosten, einige Holzlatten, Schrauben, ein Mäusegitter, eine Schere, eine Säge und einen Hammer. Außerdem brauchst du verschiedene Materialien zum Befüllen, wie groben Strauchschnitt, dünne Zweige, Rasensoden, Kompost und Blumenerde.

So gehst du vor:

  • Schneide die Pfosten und die Holzlatten auf die gewünschte Länge zu. Die Höhe des Hochbeets sollte zwischen 80 und 100 cm liegen, die Breite höchstens 120 cm, damit du alle Bereiche gut erreichen kannst.
  • Schraube die Holzlatten an die Pfosten, so dass du einen rechteckigen Rahmen erhältst. Du kannst auch mehrere Latten übereinander schrauben, um die Höhe zu erhöhen.
  • Stelle den Rahmen an den gewünschten Platz in deinem Garten und markiere die Position der Pfosten. Grabe dann Löcher für die Pfosten und stelle den Rahmen wieder hinein. Fülle die Löcher mit Erde und verdichte sie gut, damit der Rahmen stabil steht.
  • Schneide das Mäusegitter so zu, dass es den Boden des Hochbeets bedeckt. Lege es in den Rahmen und befestige es mit Schrauben oder Klammern an den Holzlatten. Das Mäusegitter verhindert, dass Mäuse oder andere Tiere in dein Hochbeet eindringen.
  • Befülle das Hochbeet mit den verschiedenen Schichten aus Gartenmaterial. Beginne mit dem groben Strauchschnitt, der für eine gute Belüftung sorgt. Lege dann die dünnen Zweige darüber, die für eine lockere Struktur sorgen. Als nächstes kommen die Rasensoden, die du mit der Grasseite nach unten legst. Sie verhindern, dass die Erde durch die Zwischenräume rieselt. Wenn du keine Rasensoden hast, kannst du auch eine alte Decke oder ein Vlies verwenden. Zum Schluss füllst du das Hochbeet mit einer Mischung aus Kompost und Blumenerde auf. Diese Schicht sollte mindestens 20 cm dick sein, damit deine Kräuter genug Nährstoffe bekommen.
  • Pflanze deine Kräuter in das Hochbeet ein. Achte darauf, dass du genug Abstand zwischen den Pflanzen lässt, damit sie sich nicht gegenseitig beschatten oder behindern. Du kannst auch verschiedene Kräuter miteinander kombinieren, die sich gut vertragen und ergänzen. Zum Beispiel passen Thymian und Rosmarin gut zusammen, da sie beide trockene und sonnige Standorte mögen. Oder du pflanzt Basilikum und Petersilie nebeneinander, da sie beide feuchte und schattige Standorte bevorzugen.

Ich hoffe, mein Artikel hat dir gefallen und dir einige Anregungen für deine Kräuter im Garten gegeben. Wenn du noch Fragen oder Anmerkungen hast, kannst du mir gerne schreiben. Ich freue mich, von dir zu hören. Bis bald

Kommentar verfassen