Frische Kräuter für deinen Garten oder Balkon

Du liebst es, mit natürlichen Zutaten zu kochen und zu würzen? Dann sind frische Kräuter genau das Richtige für dich. Sie bringen nicht nur Geschmack und Aroma in deine Gerichte, sondern auch viele Vitamine und gesunde Inhaltsstoffe. Ob im Garten oder im Kübel auf dem Balkon, du kannst viele Kräuter ganz einfach selbst anbauen und ernten. In diesem Artikel stellen wir dir einige der beliebtesten und vielseitigsten frische Kräuter vor, die in keinem Kräutergarten fehlen dürfen.

Basilikum – Ocimum basilicum

Basilikum ist das typische Würzkraut der italienischen Küche. Es passt perfekt zu Tomaten, Mozzarella, Pizza und Pasta. Aber auch in Salaten, Suppen oder Pesto kannst du es verwenden. Basilikum braucht viel Sonne und eine feuchte, aber gut durchlässige Erde. Um die Pflanze buschig zu halten, solltest du regelmäßig die Triebspitzen abknipsen. So regst du die Bildung von neuen Seitentrieben an. Basilikum ist nicht winterhart und sollte vor dem ersten Frost geerntet oder ins Haus geholt werden.

Petersilie – Petroselinum crispum

Petersilie ist eines der bekanntesten und vielseitigsten Küchenkräuter. Sie hat einen frischen und leicht bitteren Geschmack, der zu vielen Speisen passt. Du kannst sie als Garnitur, Salat, Suppe oder Sauce verwenden. Petersilie gibt es mit glatten oder krausen Blättern. Die krausen schmecken intensiver und sind dekorativer. Petersilie mag einen halbschattigen und feuchten Standort. Sie sollte regelmäßig gegossen werden, aber nicht zu nass stehen. Um Petersilie zu ernten, schneidest du die Blätter oder Stiele ab. Lass keine blattlosen Stängel stehen, denn sie treiben nicht mehr aus.

Schnittlauch – Allium schoenoprasum

Schnittlauch ist ein Verwandter von Zwiebel und Knoblauch. Er hat einen milden und zwiebelartigen Geschmack, der gut zu Salaten, Quark, Eiern oder Kartoffeln passt. Schnittlauch ist sehr anspruchslos und wächst gut in halbschattigen und humosen Lagen. Er sollte nicht zu viel gegossen werden, denn er mag es eher trocken. Schnittlauch bildet im Frühling schöne, lila Blüten, die auch essbar sind. Um Schnittlauch zu ernten, schneidest du die ganzen Stiele bodennah ab. Er treibt schnell wieder nach.

Rosmarin – Rosmarinus officinalis

Rosmarin ist ein aromatischer Halbstrauch, der an die mediterrane Landschaft erinnert. Seine Nadeln haben einen intensiven, harzigen Geschmack, der gut zu Fleisch, Kartoffeln, Gemüse oder Brot passt. Rosmarin ist sehr pflegeleicht und verträgt Trockenheit und Hitze. Er sollte an einem sonnigen und geschützten Platz stehen. Im Winter kannst du ihn kühl und hell überwintern. Um Rosmarin zu ernten, streifst du einfach die Nadeln von den Zweigen ab. Du kannst auch holzige Zweige als Spieße für Fleisch oder Gemüse verwenden.

Thymian – Thymus vulgaris

Thymian ist ein weiteres mediterranes Kraut, das einen würzigen und leicht süßlichen Geschmack hat. Es passt zu vielen Gerichten, wie Suppen, Eintöpfen, Fleisch, Fisch oder Käse. Thymian ist sehr robust und wächst gut in sonnigen und trockenen Lagen. Er bildet kleine, duftende Blüten, die auch Bienen anlocken. Thymian kannst du frisch oder getrocknet verwenden. Getrockneter Thymian ist sogar aromatischer als frischer. Du solltest ihn vor oder während der Blüte ernten und die jungen Triebe abschneiden.

Dill – Anethum graveolens

Dill ist ein feines und zartes Kraut, das einen frischen und leicht süßlichen Geschmack hat. Es passt gut zu Fisch, Gurken, Joghurt oder Quark. Dill ist auch ein typisches Kraut der skandinavischen Küche. Dill braucht einen sonnigen oder halbschattigen und feuchten Standort. Er sollte regelmäßig gegossen werden, aber nicht zu nass stehen. Dill kannst du frisch oder getrocknet verwenden. Du kannst sowohl die Triebe als auch die Samen ernten. Die Samen haben einen intensiveren Geschmack. Dill verliert beim Trocknen schnell sein Aroma, daher solltest du ihn lieber frisch verwenden.

Lorbeer – Laurus nobilis

Lorbeer ist ein klassisches Würzkraut, das vor allem zu deftigen Gerichten wie Braten, Sauerkraut oder Eintöpfen passt. Es hat einen würzigen und leicht bitteren Geschmack, der lange anhält. Lorbeer ist bei uns eine Kübelpflanze, die im Sommer draußen und im Winter drinnen stehen sollte. Er verträgt etwas Frost, aber nicht zu viel. Das ideale Winterquartier ist hell und kalt. Um Lorbeer zu ernten, schneidest du die Blätter ab. Du kannst sie frisch oder getrocknet verwenden. Du solltest sie aber immer vor dem Servieren entfernen, denn sie sind hart und ungenießbar.

Salbei – Salvia officinalis

Salbei ist nicht nur ein leckeres Würzkraut, sondern auch eine Heilpflanze. Er hat einen kräftigen und leicht bitteren Geschmack, der gut zu Fleisch, Pasta oder Gemüse passt. Salbei ist auch ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche. Salbei braucht viel Sonne und eine durchlässige Erde. Er verträgt keine Staunässe und sollte eher sparsam gegossen werden. Salbei ist winterhart und kann im Freien bleiben. Um Salbei zu ernten, schneidest du die Blätter oder Zweige ab. Du kannst sie frisch oder getrocknet verwenden.

Currykraut – Helichrysum italicum

Currykraut ist ein exotisches Kraut, das nach Curry duftet und schmeckt. Es passt gut zu Fleischgerichten, vor allem zu Lamm oder Hähnchen. Currykraut ist auch ein schöner Blickfang im Garten oder auf dem Balkon, denn es hat silbrig-graue Blätter und gelbe Blüten. Currykraut braucht einen sonnigen und trockenen Standort. Es ist sehr pflegeleicht und verträgt Hitze und Trockenheit. Currykraut ist winterhart und kann im Freien bleiben. Um Currykraut zu ernten, schneidest du die Triebe ab. Du kannst sie frisch oder getrocknet verwenden. Du kannst sie auch mitkochen, um den Geschmack zu verstärken. Klein gehacktes Currykraut schmeckt nur kurzzeitig.

Fazit

Wie du siehst, gibt es viele verschiedene Kräuter, die du in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen und ernten kannst. Frische Kräuter bereichern deine Küche mit ihrem Geschmack, ihrem Aroma und ihren gesundheitlichen Vorteilen. Sie sind auch leicht zu pflegen und anzupassen. Probier es einfach mal aus und entdecke die Vielfalt der Kräuterwelt. Wir hoffen, dass dir dieser Artikel gefallen hat und dass du dich inspiriert fühlst, deine eigenen Kräuter zu pflanzen. Wenn du noch Fragen oder Anregungen hast, schreib uns gerne einen Kommentar. Wir freuen uns, von dir zu hören.

Kommentar verfassen