gemüse vorziehen

Warum Gemüse vorziehen?

Gemüse vorziehen bedeutet, dass du die Samen deiner Lieblingsgemüsesorten im Februar schon einige Wochen vor der eigentlichen Pflanzzeit in Töpfen oder Schalen aussäst und sie unter optimalen Bedingungen aufwachsen lässt. Das hat mehrere Vorteile:

  • Du kannst früher ernten. Wenn du deine Gemüsepflanzen schon im Haus oder im Gewächshaus vorziehst, kannst du sie nach dem letzten Frost ins Freie setzen und hast so einen Vorsprung gegenüber den Pflanzen, die direkt im Beet gesät werden.
  • Du kannst mehr Vielfalt anbauen. Viele Gemüsesorten, die im Handel nicht oder nur selten erhältlich sind, kannst du aus Samen selbst ziehen. Das gilt vor allem für exotische oder alte Sorten, die oft besonders schmackhaft oder dekorativ sind.
  • Du kannst die Natur schützen. Wenn du dein eigenes Gemüse aus Samen ziehst, sparst du nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen. Du vermeidest unnötige Verpackungen, Transportwege und Pestizide, die bei konventionell angebautem Gemüse oft zum Einsatz kommen. Außerdem förderst du die Artenvielfalt, indem du verschiedene Sorten anbaust und so den Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf bietest.
gemüse vorziehen

Wie Gemüse vorziehen?

Um dein eigenes Gemüse im Februar bzw. Frühjahr aus Samen zu ziehen, brauchst du nicht viel. Folgende Dinge solltest du bereithalten:

  • Samen. Du kannst entweder fertige Samenmischungen kaufen oder dir deine eigenen Samen aus deinem Garten oder von Freunden besorgen. Achte darauf, dass die Samen frisch und sortenrein sind. Am besten wählst du samenfeste Sorten, die du auch wieder vermehren kannst.
  • Aussaaterde. Diese ist speziell für die Anzucht von Jungpflanzen geeignet. Sie ist nährstoffarm, locker und durchlässig. So können die Samen gut keimen und die Wurzeln sich gut entwickeln. Vermeide normale Gartenerde oder Blumenerde, die zu schwer oder zu nährstoffreich sein können.
  • Aussaatgefäße. Du kannst entweder flache Schalen oder kleine Töpfe verwenden. Wichtig ist, dass sie sauber sind und Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Du kannst auch spezielle Anzuchttöpfe aus Torf oder Papier verwenden, die du später mit den Pflanzen ins Beet setzen kannst.
  • Standort. Stelle deine Aussaatgefäße an einen hellen und warmen Ort, zum Beispiel auf die Fensterbank, ins Gewächshaus oder unter eine Pflanzenlampe. Die optimale Temperatur hängt von der Gemüsesorte ab, liegt aber meist zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Achte darauf, dass die Gefäße nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da sie sonst austrocknen oder verbrennen können.
  • Pflege. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Verwende am besten eine feine Brause oder einen Zerstäuber, um die Samen nicht zu verschütten oder zu ertränken. Sobald die ersten Keimblätter erscheinen, kannst du die Gefäße etwas kühler stellen, um das Wachstum zu verlangsamen. Wenn die Pflanzen mehrere echte Blätter haben, kannst du sie in größere Töpfe oder ins Beet umtopfen. Dabei solltest du sie etwas tiefer setzen, als sie vorher waren, damit sie stabil stehen. Dünge die Pflanzen erst, wenn sie im Beet sind, mit einem organischen Dünger.
samen ernten

Welches Gemüse eignet sich zur frühen Aussaat?

Du kannst fast jedes Gemüse aus Samen vorziehen, aber einige Sorten eignen sich besonders gut dafür. Hier sind einige Beispiele:

  • Paprika. Paprika braucht viel Wärme und Licht, um zu gedeihen. Deshalb ist es sinnvoll, sie schon im Februar oder März im Haus auszusäen. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Farben, Formen und Schärfegraden wählen. Paprika mag einen nährstoffreichen und humosen Boden und einen sonnigen Standort. Ernte die Früchte, wenn sie ihre endgültige Farbe angenommen haben.
  • Kohl. Kohl ist ein sehr vielseitiges Gemüse, das du in vielen Varianten anbauen kannst. Dazu gehören Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Spitzkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Kohlrabi. Kohl solltest du im März oder April aussäen und nach dem letzten Frost ins Beet setzen. Kohl mag einen nährstoffreichen und kalkhaltigen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ernte die Köpfe oder Knollen, wenn sie fest und prall sind.
  • Möhren. Möhren sind ein beliebtes Wurzelgemüse, das du in vielen Farben und Formen anbauen kannst. Möhren kannst du entweder direkt ins Beet säen oder im April oder Mai vorziehen und dann auspflanzen. Möhren mögen einen lockeren und sandigen Boden und einen sonnigen Standort. Ernte die Möhren, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben.
  • Sellerie. Sellerie ist ein aromatisches Gemüse, das du als Knollensellerie oder als Staudensellerie anbauen kannst. Sellerie solltest du im März oder April aussäen und nach dem letzten Frost ins Beet setzen. Sellerie mag einen nährstoffreichen und feuchten Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ernte den Knollensellerie, wenn die Knolle etwa faustgroß ist, und den Staudensellerie, wenn die Stangen etwa 30 cm lang sind.

Ich hoffe, dieser Text hat dir gefallen und dich inspiriert, dein eigenes Gemüse in diesem Gartenjahr aus Samen zu ziehen. Wenn du noch Fragen hast oder mehr Tipps brauchst, kannst du mich gerne wieder anschreiben. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Gartenprojekt. Bis bald! 😊

Kommentar verfassen