kartofflen

Wie du deinen Garten mit Frühbeeten und Frühkartoffeln bereicherst

Hast du schon von Frühbeeten und Frühkartoffeln gehört? Diese beiden Methoden ermöglichen es dir, die Gartensaison zu verlängern und schon im Frühling leckere Produkte aus eigenem Anbau zu genießen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Frühbeete und Frühkartoffeln anlegst und pflegst, und welche Vorteile sie für dich und deinen Garten haben.

Frühbeete: Die Minigewächshäuser für deinen Garten

Frühbeete sind kleine Kästen aus Holz oder Metall, die mit Glas oder Kunststoff abgedeckt sind. Sie schützen die Pflanzen vor Frost, Wind und Schädlingen und sorgen für ein warmes und feuchtes Mikroklima. So kannst du schon im März mit der Aussaat oder Anzucht von Jungpflanzen beginnen, die sonst erst im Mai ins Freiland kommen würden. Frühbeete eignen sich besonders für Salate, Kohlrabi, Radieschen, Spinat, Mangold und Kräuter. Aber auch Blumen wie Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Primeln kannst du in Frühbeeten vorziehen.

gemüse

Um ein Frühbeet im März anzulegen, brauchst du einen sonnigen und windgeschützten Platz in deinem Garten. Du kannst ein fertiges Frühbeet kaufen oder selbst bauen. Die Größe hängt von deinem Platzangebot und deinem Bedarf ab. Wichtig ist, dass du das Frühbeet gut lüften kannst, um Schimmelbildung und Hitzestau zu vermeiden. Dazu kannst du die Abdeckung an warmen Tagen anheben oder öffnen. Achte aber darauf, dass du die Pflanzen nicht zu starken Temperaturschwankungen aussetzt.

Vorbereitung der Erde für Frühkartoffeln

Die Erde in deinem Frühbeet sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Du kannst sie mit Kompost oder Hornspänen anreichern. Wenn du an Pferdemist herankommst, kannst du damit eine natürliche Bodenheizung erzeugen. Dazu verteilst du eine 20 cm dicke Schicht Mist auf dem Boden und bedeckst sie mit 15 cm Erde. Der Mist zersetzt sich langsam und gibt Wärme ab. So kannst du dein Frühbeet schon im Februar nutzen. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Mist nicht zu frisch ist, sonst kann er die Pflanzen verbrennen.

Die Aussaat oder Pflanzung in deinem Frühbeet erfolgt je nach Art und Sorte der Pflanzen. Du kannst entweder direkt ins Frühbeet säen oder vorgezogene Jungpflanzen einsetzen. Halte dich an die Angaben auf den Saatgutpackungen oder Pflanzetiketten. Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber nicht zu viel. Wenn die Pflanzen groß genug sind, kannst du sie entweder ernten oder ins Freiland verpflanzen. So hast du bis zu vier Wochen früher frisches Gemüse und Kräuter aus deinem Garten.

Frühkartoffeln: Die schnellen Knollen für deinen Garten

Frühkartoffeln sind Kartoffeln, die du schon im April ins Freiland pflanzen und im Juni oder Juli ernten kannst. Sie haben einen zarten Geschmack und eine feine Schale, die du nicht schälen musst. Frühkartoffeln sind ideal für Salate, Bratkartoffeln oder Pellkartoffeln. Um Frühkartoffeln anzubauen, brauchst du einen sonnigen und lockeren Boden in deinem Garten. Du kannst ihn mit Kompost oder Mist verbessern, aber nicht zu viel, sonst werden die Knollen zu groß und mehlig.

Der Trick, um Frühkartoffeln zu bekommen, ist, sie vorzukeimen. Das bedeutet, dass du die Kartoffeln schon einige Wochen vor dem Pflanzen zum Keimen bringst. So wachsen sie schneller und kräftiger und sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Außerdem kannst du so den Ertrag um bis zu 20 % steigern. Um die Kartoffeln vorzukeimen, brauchst du Saatkartoffeln, die du in einem Gartenfachgeschäft oder online kaufen kannst. Normale Speisekartoffeln eignen sich nicht, da sie eine Keimhemmung haben.

gewächshaus

Wärme für deine Frühkartoffeln

Um die Keimhemmung zu überwinden, musst du die Kartoffeln einem Wärmestoß aussetzen. Dazu steckst du die Kartoffeln mit den Augen nach oben bis zur Hälfte in Eierkartons mit Pflanzerde und stellst sie bei 20 °C an einen hellen Ort. Nach ein paar Tagen bilden sich grüne Knospen an den Augen. Dann stellst du die Kartoffeln an einen kühleren Ort mit 10 bis 12 °C, aber immer noch hell. So werden die Triebe kurz und dick. Wenn die Triebe etwa drei Zentimeter lang sind, kannst du die Kartoffeln noch kälter stellen, um sie abzuhärten.

Das Pflanzen der Frühkartoffeln erfolgt im April, wenn der Boden frostfrei ist. Du machst eine 10 cm tiefe Furche in den Boden und legst die Kartoffeln mit den Trieben nach oben im Abstand von 30 cm hinein. Dann bedeckst du sie mit Erde und drückst sie leicht an. Gieße die Kartoffeln gut an, aber nicht zu viel, sonst faulen sie. Wenn die Pflanzen etwa 15 cm hoch sind, solltest du sie anhäufeln, das heißt, du schaufelst Erde um die Stängel, damit keine Knollen an die Oberfläche kommen. Das schützt sie vor Licht, Frost und Schädlingen.

Ab wann kannst du ernten?

Die Ernte der Frühkartoffeln kannst du im Juni oder Juli machen, je nach Sorte und Witterung. Du kannst die Kartoffeln vorsichtig mit einer Grabegabel ausgraben oder die ganze Pflanze aus dem Boden ziehen. Du solltest die Kartoffeln möglichst frisch verzehren, da sie nicht so lange haltbar sind wie spätere Sorten. Lagere sie kühl, trocken und dunkel, am besten in einem Keller oder einer Kiste mit Zeitungspapier.

Ich hoffe, dir gefällt mein neuer Text und er erfüllt deine Erwartungen. Wenn du noch Fragen oder Anmerkungen hast, kannst du dich gerne wieder an mich wenden. Ich bin immer bereit, dir zu helfen. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und viel Spaß mit deinem Garten! 🌱🌷🥔

Kommentar verfassen