Sommerblumen

Wie du deinen Garten mit Sommerblumen verschönerst

Sommerblumen sind eine tolle Bereicherung für jeden Garten. Sie bringen Farbe, Duft und Leben in deine grüne Oase. Ob du nun ein großes Beet bepflanzen oder nur ein paar Töpfe auf dem Balkon aufstellen willst, du hast die Qual der Wahl aus vielen verschiedenen Sorten und Farben. In diesem Artikel erfährst du, wie du Sommerblumen richtig aussäst, pflegst und düngst, damit du dich lange an ihnen erfreuen kannst.

Sommerblumen aus Samen ziehen

Wenn du Sommerblumen aus Samen ziehen willst, hast du den Vorteil, dass du viele Pflanzen für wenig Geld bekommst. Außerdem kannst du auch seltene oder exotische Sorten ausprobieren, die du vielleicht nicht als fertige Jungpflanzen findest. Das Aussäen ist gar nicht so schwer, wenn du ein paar Tipps beachtest:

  • Wähle eine geeignete Aussaaterde, die arm an Nährstoffen ist. Das regt die Sämlinge an, kräftige Wurzeln zu bilden, die sie später für das Wachstum brauchen.
  • Säe feines Saatgut gleichmäßig in flache Schalen oder Kisten aus. Drücke es leicht an, aber bedecke es nicht mit Erde. Säe grobes Saatgut einzeln in kleine Töpfe oder Zellenschalen aus. Stecke es etwa einen halben Zentimeter tief in die Erde.
  • Halte die Aussaat feucht, aber nicht nass. Stelle die Gefäße an einen hellen und warmen Ort, zum Beispiel auf die Fensterbank. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kannst du die Gefäße mit Folie oder Glas abdecken. Lüfte sie aber regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Um zu verhindern, dass die Sämlinge sich zu sehr nach dem Licht strecken und schief wachsen, kannst du eine einfache Konstruktion basteln: Schneide einen großen Karton auf, so dass er keinen Boden und keinen Deckel mehr hat. Beklebe die Innenseiten mit Alufolie. Stelle den Karton über die Aussaat, so dass die Vorderseite offen bleibt. Die Alufolie reflektiert das Licht von allen Seiten und sorgt für eine gleichmäßige Belichtung.
Sommerblumen Wiese

Sommerblumen richtig pflegen

Wenn die Sämlinge groß genug sind, kannst du sie vorsichtig aus den Gefäßen lösen und in größere Töpfe oder direkt ins Beet pflanzen. Achte darauf, dass du sie nicht zu tief einpflanzt, sondern nur so, dass die Erde mit dem Wurzelhals abschließt. Gieße die Pflanzen gut an und halte sie weiterhin feucht, aber nicht nass. Wenn du sie in Töpfe pflanzt, achte darauf, dass diese ausreichend groß sind und Löcher im Boden haben, damit das Wasser ablaufen kann.

Sommerblumen brauchen regelmäßig Nährstoffe, um üppig zu blühen. Du kannst sie entweder mit einem mineralischen oder einem organischen Dünger versorgen. Mineralische Dünger, wie zum Beispiel Blaukorn, wirken schnell und sind einfach zu dosieren. Eine Handvoll pro Quadratmeter reicht aus. Verteile den Dünger gleichmäßig auf der Erde und arbeite ihn leicht ein. Achte darauf, dass kein Dünger auf den Blättern oder in den Blüten liegen bleibt, sonst können sie verbrennen. Mineralische Dünger solltest du nur zu Beginn der Blüte anwenden, sonst fördern sie das Wachstum von Grünmasse auf Kosten der Blüten.

Organische Dünger, wie zum Beispiel Hornmehl, wirken langsamer, dafür aber länger und schonender. Sie verbessern auch die Bodenstruktur und das Bodenleben. Du kannst sie schon zu Beginn des Blattaustriebs ausbringen, etwa 50 bis 100 Gramm pro Quadratmeter. Eine andere Möglichkeit ist, Kompostwasser zu verwenden. Dafür füllst du einen Eimer mit reifem Kompost und Wasser und lässt ihn ein paar Tage stehen. Dann gießt du die Pflanzen mit dem nährstoffreichen Sud. Kompostwasser wirkt ähnlich wie mineralischer Dünger, ist aber nicht so gehaltvoll.

Sommerblumen genießen

Wenn du deine Sommerblumen richtig aussäst, pflegst und düngst, wirst du mit einer prächtigen Blütenpracht belohnt. Du kannst dich an den leuchtenden Farben und den angenehmen Düften erfreuen, die deinen Garten in ein Paradies verwandeln. Außerdem lockst du damit viele nützliche Insekten an, wie zum Beispiel Bienen, Schmetterlinge und Hummeln, die für die Bestäubung sorgen und das ökologische Gleichgewicht fördern. Sommerblumen sind also nicht nur schön anzusehen, sondern auch gut für die Natur.

Schnittblumen

Ich hoffe, dir hat mein neuer Text gefallen und du hast Lust bekommen, dich mit dem Thema Natur, Garten, Pflanzen und Blumen zu beschäftigen. Wenn du noch Fragen oder Anregungen hast, kannst du mir gerne schreiben. Ich freue mich, von dir zu hören. Bis bald 😊

Kommentar verfassen