Obstbäume sind eine tolle Bereicherung für jeden Garten, wie du deinen Obstbaum richtig pflegst kannst du hier lesen! Obstbäume liefern nicht nur leckere Früchte, sondern auch Schatten, Sauerstoff und Lebensraum für viele Tiere. Damit dein Obstbaum gesund und ertragreich bleibt, solltest du ihn regelmäßig schneiden. Das fördert das Wachstum von Fruchtholz, das die Früchte trägt, und verhindert, dass die Krone zu dicht wird. Außerdem kannst du so die Form und die Höhe deines Baumes beeinflussen. Doch wie schneidet man einen Obstbaum richtig? Welches Werkzeug braucht man dafür? Und wann ist der beste Zeitpunkt dafür? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Obstbaum optimal zu pflegen.
Das richtige Werkzeug für den Obstbaumschnitt
Bevor du mit dem Schneiden beginnst, solltest du dir das passende Werkzeug zurechtlegen. Der Februar ist der Späteste Zeitpunkt wo du den Rückschnitt durchführen solltest. Je nachdem, wie dick die Äste sind, die du schneiden willst, brauchst du unterschiedliche Geräte. Für dünne Zweige, die nicht dicker als 2 cm sind, reicht eine normale Gartenschere aus. Damit kannst du die Zweige sauber und präzise abschneiden, ohne den Baum zu verletzen.
Gutes Werkzeug für den richtigen Zweck
Für stärkere Äste, die bis zu 4 cm dick sind, solltest du eine Astschere verwenden. Diese hat längere Griffe und stärkere Klingen, die dir mehr Kraft verleihen. So kannst du die Äste leichter durchtrennen, ohne zu viel Druck auszuüben. Für noch dickere Äste, die du nicht mehr mit einer Astschere schneiden kannst, brauchst du eine Handsäge. Diese hat ein gezahntes Blatt, das sich durch das Holz frisst. Damit kannst du auch große Äste entfernen, die zu viel Platz einnehmen oder den Baum belasten.

Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt
Der beste Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt hängt von der Art des Baumes und dem Ziel des Schnittes ab. Generell gilt, dass man Obstbäume im Winter oder im Frühjahr schneiden sollte, wenn sie keine Blätter haben. So kann man die Form der Krone besser erkennen und die Wunden heilen schneller. Außerdem vermeidet man so, dass der Baum zu viel Saft verliert oder Krankheiten eindringen. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen man Obstbäume im Sommer schneiden sollte. Zum Beispiel, wenn man den Baum verjüngen oder erziehen will, oder wenn man bestimmte Früchte fördern will. In diesem Fall sollte man aber nur wenig schneiden, um den Baum nicht zu schwächen.
Die richtige Technik für den Obstbaumschnitt
Die Technik, mit der man einen Obstbaum schneidet, hängt von der Art des Holzes ab, das man schneiden will. Bei Obstbäumen unterscheidet man zwischen Wachstumsholz und Fruchtholz. Wachstumsholz ist das Holz, das der Baum jedes Jahr neu bildet. Es ist lang, dünn und wächst meist senkrecht nach oben. Fruchtholz ist das Holz, das die Früchte trägt. Es ist kurz, dick und wächst meist waagerecht oder schräg nach außen. Das Ziel des Obstbaumschnittes ist es, das Fruchtholz zu fördern und das Wachstumsholz zu reduzieren. So sorgt man dafür, dass der Baum mehr Energie in die Früchte steckt und dass die Krone locker und lichtdurchlässig bleibt. Das ist wichtig, damit auch die Früchte im Inneren des Baumes genug Sonne bekommen. Um das zu erreichen, sollte man folgende Schritte befolgen:
- Schneide zuerst alle toten, kranken oder beschädigten Äste ab. Das verbessert die Gesundheit und das Aussehen des Baumes.
- Schneide dann alle Äste ab, die sich kreuzen, reiben oder in die falsche Richtung wachsen. Das verhindert, dass der Baum sich selbst verletzt oder verformt.
- Schneide dann alle Äste ab, die zu lang, zu dicht oder zu steil sind. Das schafft mehr Platz und Licht für die Früchte und vermeidet, dass der Baum zu hoch oder zu breit wird.
- Schneide zuletzt alle Äste ab, die zu viel Wachstumsholz haben. Das fördert das Fruchtholz und die Fruchtqualität. Um das Wachstumsholz zu erkennen, kannst du einen einfachen Trick anwenden: Wenn du unter dem Baum eine Mütze hochwirfst, muss sie wieder herunterkommen. Wenn sie hängen bleibt, bedeutet das, dass der Ast zu viel Wachstumsholz hat und geschnitten werden sollte.

Wenn du weißt wie du deinen Obstbaum richtig pflegst und einen Ast schneidest, solltest du immer darauf achten, dass du ihn nicht zu nah oder zu weit vom Stamm abschneidest. Zu nah bedeutet, dass du auch die Rinde des Stammes verletzt, was zu Infektionen führen kann. Zu weit bedeutet, dass du einen Stummel stehen lässt, der nicht heilt und fault. Der ideale Schnitt ist knapp außerhalb des Astkragens, der verdickten Stelle, an der der Ast aus dem Stamm wächst. So kann der Baum die Wunde am besten verschließen und heilen.
Richtige Pflege für Obstbäume
Mit diesen Tipps weißt du jetzt Wie du deinen Obstbaum richtig pflegst. Du kannst deinen Obstbaum richtig schneiden und pflegen. Du wirst sehen, dass dein Baum dir mit gesunden und leckeren Früchten danken wird. Außerdem wirst du dich an seinem schönen Anblick erfreuen können. Wenn du noch Fragen zum Thema Obstbaumschnitt hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich hoffe, dass dir dieser Artikel gefallen hat und dass du bald wieder vorbeischaust. Bis zum nächsten Mal! 😊